Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab € 49,- Persönliche Beratung +43 512 303 333

Widerstandskräftiger Gebrauchs- und Spielrasen für extreme Belastungen (RSM 2.3)

Säen

Was unsere Mischung besonders macht

Intensive Nutzung führt schnell zu Lücken und Zeitdruck. Diese Mischung hält deine Fläche stabil und grün – bei Hitze, Schatten und hoher Belastung.

Mehr erfahren
  • Extrem tragfähig
  • Befahrbar
  • Winterhart
Wie viel benötigst du?
Wie berechnest du am besten deine benötigte Fläche. Mehr erfahren
Verpackungsgröße

71,98 €

Bestand:
Verfügbar
ArtikelNr.:
1.145.10
RegistrierNr.:
SR145
(7,20 € pro Kilogramm Brutto)
Sack
Staffelpreise anzeigen

Nur das Beste drinnen!

35% RSM 8 RSM 8 10% RSM 9 RSM 9 40% RSM 6 RSM 6 15% RSM 5 RSM 5
35% RSM 8 10% RSM 9 40% RSM 6 15% RSM 5

Diese Mischung hat's in sich

  • 5 % Rotschwingel horstbildend Rasen RSM | Wagner 1
  • 15 % Deutsches Weidelgras (Englisches Raygras) RSM | Esquire
  • 10 % Deutsches Weidelgras (Englisches Raygras) RSM | Greensky
  • 15 % Deutsches Weidelgras (Englisches Raygras) | RSM Rasen 4n | Double
  • 25 % Rotschwingel kurze Ausläufer RSM | Pinafore
  • 15 % Rotschwingel Ausläufertreibend RSM Rasen | Maxima 1
  • 15 % Wiesenrispe RSM | Conni
Änderungen der Sorten vorbehalten
Die Dosis macht's

Zu viel hilft nichts, zu wenig bringt nichts - unsere Empfehlung für die perfekte Aufwandsmenge lautet

25 gr/m² | 25 kg/1.000 m² | 250 kg/ha

Darfs etwas mehr sein?
Anzahl
Stückpreis
Ab 1 Sack

71,98 €

Ab 2 Sack
71,98 €

64,28 €

-10.7 %
Ab 3 Sack
71,98 €

65,72 €

-8.7 %
Ab 4 Sack
71,98 €

63,18 €

-12.2 %
Ab 5 Sack
71,98 €

64,26 €

-10.7 %
Ab 6 Sack
71,98 €

62,81 €

-12.7 %
Ab 7 Sack
71,98 €

63,64 €

-11.6 %
Ab 8 Sack
71,98 €

62,63 €

-13 %
Ab 9 Sack
71,98 €

63,29 €

-12.1 %
Ab 10 Sack
71,98 €

62,52 €

-13.1 %
Ab 15 Sack
71,98 €

61,03 €

-15.2 %
Ab 20 Sack
71,98 €

59,69 €

-17.1 %
Ab 30 Sack
71,98 €

59,32 €

-17.6 %
Ab 40 Sack
71,98 €

58,70 €

-18.4 %
Ab 50 Sack
71,98 €

58,09 €

-19.3 %
Sack

Du möchtest größere Mengen bestellen, oder bist B2B Partner oder willst es gerne werden. Dann nutze gern unser Kontaktformular

Schwarzenberger Siegel

Schwarzenberger Versprechen:

Qualität, Vielfalt
und Beratung sind
unsere Stärken!

Hand die Samen verteilt

Individuell gemischt

Wir stellen deine Saatmischung individuell zusammen – exakt abgestimmt auf deine Anforderungen und Standortbedingungen.

Lieferwagen mit einem Blatt

Kostenfreier Versand

Deine Bestellung ist innerhalb von zwei bis drei Werktagen bei dir – ab einem Bestellwert von 49 € liefern wir kostenfrei.

Kopfhörer

Persönlich beraten

Du hast Fragen? Immer her damit. Die Antworten bekommst du von unseren Experten – vor Ort bei uns in Völs, telefonisch und natürlich auch online.

Stabiler Rasen, wenn’s richtig zur Sache geht

Wenn deine Fläche ständig genutzt wird – vom Campingplatz bis zur Spielwiese – entstehen schnell Lücken und Verdichtung. Das sorgt für Stress, weil du wenig Zeit für Regeneration hast und die Fläche trotzdem dauerhaft grün bleiben soll.

Unsere Mischung setzt genau dort an. Die schnellkeimenden Gräser schließen Lücken in kurzer Zeit und bringen den ersten sichtbaren Erfolg. Robuste, anpassungsfähige Arten stabilisieren den Boden, erhöhen die Tragfähigkeit und halten auch hohen Gewichten stand. So bleibt deine Fläche selbst in Hitzeperioden oder schattigen Bereichen zuverlässig nutzbar.

Das Ergebnis: ein belastbarer, befahrbarer und winterharter Rasen, der dir über die ganze Saison hinweg ein gleichmäßiges Bild liefert – und der zeigt, wie viel ein gut abgestimmtes Saatgut leisten kann."

Ausdauer: mehrjährig
Themenwelten: Rasen
Verwendung: Spiel- und Gebrauchsrasen
Bodenbeschaffenheit: leicht (sandig), mittel (Lehmig), schwer (Tonig)
Höhenlage: bis 1.200 m, von 1.200 - 1.500 m
Schnitthäufigkeit: intensiv
Produktform: Granulat
Wuchshöhe: bis 50 cm
Geländeneigung: 0°-15 ° / 1:4 / 0-33%, 45 ° / 1:1 / 100%

Rasen Düngen

Düngen
Rasen Frühjahrsdünger

Inhalt: 25 Kilogramm (1,00 € / 1 Kilogramm)

Ab 24,92 €
  • langzeitig wirkend
  • dichte Grasnarbe
  • tiefgrünes Ergebnis
Düngen Schützen
Compo Rasendünger gegen Unkraut- und Moos

Ab 26,93 €
  • unkrautbekämpfend
  • moos-vernichtend
  • langfristige Wirkung
Düngen
Ansaatdünger

Ab 28,21 €
  • staubfreies Granulat
  • einfach auszubringen
  • fördert Wurzelwachstum
Düngen
Ansaatdünger

Inhalt: 10 Kilogramm (4,15 € / 1 Kilogramm)

Varianten ab 28,21 €
Ab 4,15 € pro kg
  • staubfreies Granulat
  • einfach auszubringen
  • fördert Wurzelwachstum
Düngen Sommer
Sommerdünger

Ab 30,67 €
  • sattes Grün
  • effektiver Hitzeschutz
  • mit Langzeitwirkung
Düngen Sommer
Sommerdünger

Inhalt: 10 Kilogramm (4,28 € / 1 Kilogramm)

Varianten ab 30,67 €
Ab 4,28 € pro kg
  • sattes Grün
  • effektiver Hitzeschutz
  • mit Langzeitwirkung
Düngen Herbst
Herbstdünger

Ab 28,73 €
  • hoher Kaliumgehalt
  • frostschützend
  • krankheitsresistent
Düngen Herbst
Herbstdünger

Inhalt: 10 Kilogramm (4,11 € / 1 Kilogramm)

Varianten ab 28,73 €
Ab 4,11 € pro kg
  • hoher Kaliumgehalt
  • frostschützend
  • krankheitsresistent
Düngen Sommer Bio
Natur Turbo

Inhalt: 10 Kilogramm (2,40 € / 1 Kilogramm)

Ab 23,95 €
  • nachhaltige NPK-Versorgung
  • organischer Dünger
  • mit Langzeitwirkung
Düngen Sommer Bio
Natur Turbo

Inhalt: 10 Kilogramm (3,15 € / 1 Kilogramm)

Varianten ab 23,95 €
Ab 3,15 € pro kg
  • nachhaltige NPK-Versorgung
  • organischer Dünger
  • mit Langzeitwirkung

Rasen Schützen

Schützen Frühling Sommer
Compo Rasenunkraut-Vernichter Banvel® Quattro

17,49 €
  • vierfacher Wirkstoff
  • garantiert unkrautfrei
  • rasenschonend
Schützen
Primstar RasenRein | 95 ml

29,33 €
  • breit wirksam
  • schnelle Wirkung
  • anwenderfreundlich
Schützen Frühling Sommer
Compo Rasenunkraut-Vernichter Banvel® Quattro | 375 ml

Varianten ab 17,49 €
28,99 €
  • vierfacher Wirkstoff
  • garantiert unkrautfrei
  • rasenschonend
Schützen Sommer Frühling
Hirsefrei Extra

26,99 €
  • schnelle Wirkung
  • punktgenaue Anwendung
  • schonend zum Rasen
Düngen Schützen
Compo Rasendünger gegen Unkraut- und Moos

Ab 26,93 €
  • unkrautbekämpfend
  • moos-vernichtend
  • langfristige Wirkung

Rasen Pflegen

Pflegen
Premium Rasenrakel aus Edelstahl ohne Stiel

159,00 €
  • präzise Ebenheit
  • rostfreier Edelstahl
  • abgerundete Kanten
Pflegen
Rasenrechen

37,26 €
  • robuste Zinken
  • holzstiel inklusive
  • handgeschmiedete Qualität
Pflegen
pH-Boden Tester

118,43 €
  • sofortmessung
  • einfach bedienbar
  • handlich kompakt
Pflegen
Quarzsand QS012 | 25 kg

Inhalt: 25 Kilogramm (0,56 € / 1 Kilogramm)

0,56 € pro kg
  • fein gemahlen
  • frostbeständig
  • unkrauthemmend
Pflegen
Rasentragschicht | ca. 1.000 kg BigBag

285,65 €
  • sportplatz-geeignet
  • hohe Tragfähigkeit
  • optimale Drainage
Pflegen Frühling Winter
Boden Analyse

70,00 €
  • schnelle Ergebnisse
  • individuelle Empfehlungen
  • zertifizierte Verfahren
Pflegen Frühling Winter
Boden Analyse | Professional

Varianten ab 70,00 €
98,99 €
  • bodenart-spezifisch
  • dauerhafte Bodenfruchtbarkeit
  • nachhaltig fokussiert
Pflegen Frühling Winter
Boden Analyse

Varianten ab 70,00 €
149,99 €
  • präzise Analyse
  • effizienter Multi-Nährstoffcheck
  • kostensparend

So berechnest du deine Fläche richtig.

Ob Rasen, Weide oder Blumenmeer – am Anfang steht immer die Frage: Wie groß ist eigentlich meine Fläche? Klar, ein bisschen Pi mal Daumen geht immer. Aber wer es genau wissen will, braucht mehr als nur Schätzkunst. Wir zeigen dir, wie du mit Maßband, App oder High-Tech-Drohne punktgenau misst – und warum ein kleines bisschen Reserve nie schadet.

Mehr erfahren

Zwei Personen messen mit einem langen Maßband eine große Wiesenfläche bei Sonnenuntergang aus.

Schritt für Schritt zum Erfolg:

So funktionierts

Gartenfläche mit vorbereiteten Bodenflächen für eine neue Rasensaat.
Mutter und Tochter liegen entspannt nebeneinander auf einer grünen Wiese und genießen die Natur.
Eine Hand lässt Erde durch die Finger rieseln, Nahaufnahme von fruchtbarem Boden.
  • Unkraut und Steine entfernen
  • Boden tiefgründig lockern
Fläche vorbereiten

Entferne sämtliches Unkraut und alle größeren Steine aus der Fläche. Lockere anschließend den Boden tiefgründig auf, damit Wasser gut einsickern kann. Eine saubere, lockere Bodenstruktur fördert das Wurzelwachstum und sorgt für einen gesunden Start.

Handwerkzeug zieht gleichmäßige Furchen in den vorbereiteten Boden.
  • Sand oder organischen Kompost einarbeiten
Zurück
Boden verbessern

Verbessere die Bodenqualität, indem du Sand oder organischen Kompost einarbeitest. Dies verbessert die Drainage und erhöht den Nährstoffgehalt. Ein humusreicher Boden speichert Feuchtigkeit besser und bietet ideale Bedingungen für das Saatgut. Verteile die Bodenverbesserungsmittel gleichmäßig und arbeite sie mit einer Harke oder einem Rechen gut ein.

Landwirt in kariertem Hemd lehnt am Holzzaun, im Hintergrund ein Traktor auf dem Feld.
  • Sport- und Spielrasenmischung auswählen
  • Saatgut gleichmäßig ausstreuen
  • Aussaatmenge beachten
Zurück
Aussaat ausbringen

Wähle hochwertige Spielrasenmischungen, die speziell für stark beanspruchte Flächen und den Garten entwickelt wurde. Sie sorgen für einen dichten, widerstandsfähigen Rasen, der schnell keimt und sich gut regeneriert.

Streue das Saatgut gleichmäßig mit einem Handstreuer, Streuwagen oder per Hand aus. Für eine dichte Grasnarbe empfehlen wir eine Aussaatmenge von 30 bis 40 g pro Quadratmeter. Verteile das Saatgut in zwei Richtungen – einmal längs und einmal quer – um eine homogenen Wuchs zu gewährleisten. 

Gartenbewässerung mit Wasserstrahl auf einer grünen Rasenfläche.
  • Saatgut einarbeiten
  • Boden feucht halten
Zurück
Samen andrücken und bewässern

Harke das Saatgut leicht in die oberste Bodenschicht ein, damit es nicht vom Wind verweht oder von Vögeln gefressen wird. Anschließend walze die Fläche vorsichtig, um einen guten Bodenkontakt sicherzustellen. Dadurch wird die Keimung gefördert und das Saatgut bleibt an Ort und Stelle.

Halte die Fläche in den ersten Wochen konstant feucht. Verwende einen feinen Sprühstrahl, um das Saatgut nicht wegzuspülen. Achte darauf, täglich zu bewässern, besonders bei trockenen Wetterbedingungen. Die Erde sollte immer leicht feucht, aber auch nicht zu nass sein

Kinder spielen barfuß mit einem Fußball auf dichtem Rasen.
Zurück
Rasen benutzen

Nach etwa 6 Wochen kannst du den Rasen voll belasten. Bis dahin sollte er gut verwurzelt sein und eine dichte, belastbare Grasdecke gebildet haben. Vermeide zu frühes Betreten, um Schäden an den jungen Halmen zu verhindern.

Nahaufnahme von Grassamen im aufgebrochenen Boden
  • Düngemittel zweimal im Jahr ausbringen
  • Unkraut entfernen
  • Nachsaat einplanen
Zurück
Regelmäßig pflegen und nachsäen

Entferne regelmäßig Unkraut, um die Konkurrenz um Nährstoffe zu minimieren. Dünge den Rasen mindestens zweimal jährlich mit einem hochwertigen Rasendünger, um ihn gesund und kräftig zu halten.

Plane im Frühjahr oder Herbst eine Nachsaat ein, um kahle oder stark beanspruchte Stellen auszubessern. Verteile das Saatgut auf die betroffenen Flächen, arbeite es leicht ein und halte die Fläche feucht. So bleibt dein Rasen dauerhaft dicht und widerstandsfähig.

Du hast noch Fragen an uns?

RSM steht für „Regel-Saatgut-Mischung“. RSM folgt einem verbindlichen Qualitätsstandard, der festlegt, welche Gräserarten, Sorten und Reinheiten in einer Mischung stecken dürfen. Du bekommst damit geprüfte, exakt definierte Mischungen – kein Zufallsprodukt.

Hinter dieser Bezeichnung steckt ein Regelwerk, das festlegt, welche Gräserarten kombiniert werden dürfen, wie hoch deren Reinheit sein muss und welche Mindestkeimfähigkeit erreicht wird. Für dich heißt das: Du arbeitest mit einer Mischung, deren Eigenschaften klar dokumentiert und reproduzierbar sind – keine versteckten Füllsorten, keine billigen Ersatzgräser. RSM-Mischungen sind so aufgebaut, dass sie sich in der Praxis bewährt haben: stabile Narbe, zuverlässige Etablierung und vorhersehbares Wachstum.

RSM 2.3 bezeichnet eine Spiel- und Gebrauchsrasen-Mischung, die für Flächen entwickelt wurde, die viel aushalten müssen: Kinder, Sport, Gartenalltag. Dieser Standard stellt sicher, dass Belastbarkeit, Regeneration und Dichte im Vordergrund stehen.

Innerhalb der RSM-Systematik steht der Bereich „2“ für Gebrauchsrasen. Die Untergruppe „.3“ ist die Variante, die besonders auf Aktivflächen abgestimmt ist: dichter Wuchs, schnelle Erholung nach Trittbelastung und ein Rasendach, das auch bei häufiger Nutzung stabil bleibt.
Für dich heißt das: Diese Mischung zielt genau auf Gärten ab, die nicht nur schön aussehen, sondern auch regelmäßig bespielt werden. Sie verbindet robuste Gräserarten mit Sorten, die eine widerstandsfähige Fläche bilden. So entsteht ein Rasen, der optisch überzeugt und gleichzeitig viel verzeiht.

Unser „Widerstandskräftiger Gebrauchs- und Spielrasen für extreme Belastungen“ eignet sich für aktive Gartenflächen: Spielrasen, Zierrasen mit Alltagstauglichkeit, Familiengärten und Bereiche, die regelmäßig betreten oder belastet werden.

Auch für Flächen mit saisonaler Beanspruchung – z. B. Pools, mobile Trampoline, Grillzonen – ist RSM 2.3 hervorragend geeignet, weil der Rasen nach Druck und Abrieb rasch wieder schließt. Gleichzeitig sorgt die Mischung für ein sattes Grün, das deinem hohen optischen Anspruch gerecht wird.

Die ideale Aussaat orientiert sich immer an der Bodentemperatur – nicht nur am Kalender. Sobald der Boden im Frühjahr zuverlässig zweistellige Werte (10 °C) erreicht, startet die Keimung stabil und gleichmäßig.

Im Herbst wirkt die natürliche Bodenwärme nach, während die Verdunstung geringer ist. Das ergibt eine stressarme Phase für zarte Keimlinge und führt zu einer geschlossenen Narbe vor dem Winter. Weniger geeignet ist der Hochsommer: Trockene Böden, Hitzeperioden und intensive Sonneneinstrahlung erschweren gleichmäßige Feuchtigkeit und erzeugen unruhige Aufgänge.

TIPP: Nutze beim Start gern unseren Ansaatdünger für eine kräftige Anfangsentwicklung.

Die Mischung setzt auf eine fein abgestimmte Kombination aus Deutschem Weidelgras, verschiedenen Rotschwingel-Typen und Wiesenrispe. Jede Sorte übernimmt eine klare Aufgabe: schneller Aufgang, dichte Narbe, hohe Belastbarkeit und eine dauerhaft stabile Struktur – perfekt für stark genutzte Gebrauchs- und Spielrasenflächen.

Die Schwarzenberger RSM 2.3-Mischung ist bewusst systematisch aufgebaut. Insgesamt 40 % Deutsches Weidelgras (Esquire, Greensky, Double) sorgen für einen schnellen Aufgang und eine robuste Regenerationsfähigkeit – ideal, wenn dein Rasen regelmäßig betreten wird oder spielende Kinder unterwegs sind.

Dazu kommen 55 % unterschiedliche Rotschwingel-Typen (Wagner 1, Pinafore, Maxima 1). Sie verdichten die Narbe, gleichen leichte Standortschwächen aus und halten die Fläche auch bei häufigem Schnitt ruhig und fein. Horstbildende, kurz ausläufertreibende und ausläufertreibende Varianten ergänzen sich zu einem stabilen, optisch homogenen Gesamtbild.

Den Abschluss bildet 15 % Wiesenrispe (Conni). Ihre unterirdischen Ausläufer (Rhizome) sorgen für Trittfestigkeit und eine widerstandsfähige Rasentragschicht – ein entscheidendes Fundament, wenn du langfristig eine geschlossene, sehr belastbare Rasendecke möchtest.

Diese Mischung spielt ihre Stärken überall dort aus, wo Optik und Belastbarkeit gleichzeitig zählen.

Kleine Lücken schließt du zuverlässig durch gezielte Nachsaat mit dem passenden und schnellkeimenden Nachsaatrasen zur Regeneration (RSM 3.2). Wichtig ist eine vorbereitete Fläche: reinigen, lockern, nachsäen, anwalzen, feucht halten.

Unter guten Bedingungen zeigt sich der erste Aufgang nach etwa einer Woche. Bis die Mischung komplett geschlossen ist, solltest du mit 2–3 Wochen rechnen.

Die Keimdauer hängt stark von Bodentemperatur, Feuchtigkeit und Licht ab. RSM 2.3 profitiert von wärmeren Böden: Ab etwa 10 °C Bodenwärme setzen die ersten Halme schnell an. Wenn die Feuchtigkeit gleichmäßig gehalten wird – weder Trockenstress noch Staunässe – entsteht ein ruhiger, homogener Aufgang.

Bei kühlen Nächten, trockenen Böden oder schattigen Bereichen lässt sich der Prozess naturgemäß etwas mehr Zeit. Wichtig ist: In dieser Phase darf der Boden nie austrocknen, sonst unterbrechen die Keimlinge ihr Wachstum.

Zusammengefasst:

  • erste Halme: ca. 7–10 Tage
  • vollständiger Aufgang: 14–21 Tage
  • Nutzung erst nach stabiler Narbenbildung

Darauf kannst du vertrauen

Gruppenfoto von acht Mitarbeitenden, die vor gestapelten Säcken mit der Aufschrift „Grünland“ stehen.

Erstklassige Qualität ist Ehrensache

Als Familienbetrieb in nunmehr vierter Generation wissen wir: Echte und nachhaltige Qualität erwächst aus Erfahrung und aus Leidenschaft. Unser Verantwortungsgefühl gegenüber unseren Kunden und Partnern ist unser Antrieb und zugleich auch die Grundlage unseres Tuns - das uns im Übrigen mit Stolz und Freude erfüllt. Deshalb steht für uns Qualität stets an erster Stelle, sowohl bei unseren Produkten als auch in unserem umfangreichen und persönlichen Service

Nahaufnahme einer Hand, die Grassamen in einer Holzkiste hält.

Originale Handwerksmischung aus Tirol

Alle unsere Mischungen werden von uns persönlich seit jeher an unserem Standort in Völs in Tirol hergestellt. Deshalb wissen wir auch ganz genau, wie unsere Mischungen zusammengestellt sind - und wir wissen auch, woher ihre einzelnen Bestandteile kommen. Warum wir nach wir vor auf persönliche und regionale Handarbeit setzen?

Du hast noch Fragen an uns?

RSM steht für „Regel-Saatgut-Mischung“. RSM folgt einem verbindlichen Qualitätsstandard, der festlegt, welche Gräserarten, Sorten und Reinheiten in einer Mischung stecken dürfen. Du bekommst damit geprüfte, exakt definierte Mischungen – kein Zufallsprodukt.

Hinter dieser Bezeichnung steckt ein Regelwerk, das festlegt, welche Gräserarten kombiniert werden dürfen, wie hoch deren Reinheit sein muss und welche Mindestkeimfähigkeit erreicht wird. Für dich heißt das: Du arbeitest mit einer Mischung, deren Eigenschaften klar dokumentiert und reproduzierbar sind – keine versteckten Füllsorten, keine billigen Ersatzgräser. RSM-Mischungen sind so aufgebaut, dass sie sich in der Praxis bewährt haben: stabile Narbe, zuverlässige Etablierung und vorhersehbares Wachstum.

RSM 2.3 bezeichnet eine Spiel- und Gebrauchsrasen-Mischung, die für Flächen entwickelt wurde, die viel aushalten müssen: Kinder, Sport, Gartenalltag. Dieser Standard stellt sicher, dass Belastbarkeit, Regeneration und Dichte im Vordergrund stehen.

Innerhalb der RSM-Systematik steht der Bereich „2“ für Gebrauchsrasen. Die Untergruppe „.3“ ist die Variante, die besonders auf Aktivflächen abgestimmt ist: dichter Wuchs, schnelle Erholung nach Trittbelastung und ein Rasendach, das auch bei häufiger Nutzung stabil bleibt.
Für dich heißt das: Diese Mischung zielt genau auf Gärten ab, die nicht nur schön aussehen, sondern auch regelmäßig bespielt werden. Sie verbindet robuste Gräserarten mit Sorten, die eine widerstandsfähige Fläche bilden. So entsteht ein Rasen, der optisch überzeugt und gleichzeitig viel verzeiht.

Unser „Widerstandskräftiger Gebrauchs- und Spielrasen für extreme Belastungen“ eignet sich für aktive Gartenflächen: Spielrasen, Zierrasen mit Alltagstauglichkeit, Familiengärten und Bereiche, die regelmäßig betreten oder belastet werden.

Auch für Flächen mit saisonaler Beanspruchung – z. B. Pools, mobile Trampoline, Grillzonen – ist RSM 2.3 hervorragend geeignet, weil der Rasen nach Druck und Abrieb rasch wieder schließt. Gleichzeitig sorgt die Mischung für ein sattes Grün, das deinem hohen optischen Anspruch gerecht wird.

Die ideale Aussaat orientiert sich immer an der Bodentemperatur – nicht nur am Kalender. Sobald der Boden im Frühjahr zuverlässig zweistellige Werte (10 °C) erreicht, startet die Keimung stabil und gleichmäßig.

Im Herbst wirkt die natürliche Bodenwärme nach, während die Verdunstung geringer ist. Das ergibt eine stressarme Phase für zarte Keimlinge und führt zu einer geschlossenen Narbe vor dem Winter. Weniger geeignet ist der Hochsommer: Trockene Böden, Hitzeperioden und intensive Sonneneinstrahlung erschweren gleichmäßige Feuchtigkeit und erzeugen unruhige Aufgänge.

TIPP: Nutze beim Start gern unseren Ansaatdünger für eine kräftige Anfangsentwicklung.

Die Mischung setzt auf eine fein abgestimmte Kombination aus Deutschem Weidelgras, verschiedenen Rotschwingel-Typen und Wiesenrispe. Jede Sorte übernimmt eine klare Aufgabe: schneller Aufgang, dichte Narbe, hohe Belastbarkeit und eine dauerhaft stabile Struktur – perfekt für stark genutzte Gebrauchs- und Spielrasenflächen.

Die Schwarzenberger RSM 2.3-Mischung ist bewusst systematisch aufgebaut. Insgesamt 40 % Deutsches Weidelgras (Esquire, Greensky, Double) sorgen für einen schnellen Aufgang und eine robuste Regenerationsfähigkeit – ideal, wenn dein Rasen regelmäßig betreten wird oder spielende Kinder unterwegs sind.

Dazu kommen 55 % unterschiedliche Rotschwingel-Typen (Wagner 1, Pinafore, Maxima 1). Sie verdichten die Narbe, gleichen leichte Standortschwächen aus und halten die Fläche auch bei häufigem Schnitt ruhig und fein. Horstbildende, kurz ausläufertreibende und ausläufertreibende Varianten ergänzen sich zu einem stabilen, optisch homogenen Gesamtbild.

Den Abschluss bildet 15 % Wiesenrispe (Conni). Ihre unterirdischen Ausläufer (Rhizome) sorgen für Trittfestigkeit und eine widerstandsfähige Rasentragschicht – ein entscheidendes Fundament, wenn du langfristig eine geschlossene, sehr belastbare Rasendecke möchtest.

Diese Mischung spielt ihre Stärken überall dort aus, wo Optik und Belastbarkeit gleichzeitig zählen.

Kleine Lücken schließt du zuverlässig durch gezielte Nachsaat mit dem passenden und schnellkeimenden Nachsaatrasen zur Regeneration (RSM 3.2). Wichtig ist eine vorbereitete Fläche: reinigen, lockern, nachsäen, anwalzen, feucht halten.

Unter guten Bedingungen zeigt sich der erste Aufgang nach etwa einer Woche. Bis die Mischung komplett geschlossen ist, solltest du mit 2–3 Wochen rechnen.

Die Keimdauer hängt stark von Bodentemperatur, Feuchtigkeit und Licht ab. RSM 2.3 profitiert von wärmeren Böden: Ab etwa 10 °C Bodenwärme setzen die ersten Halme schnell an. Wenn die Feuchtigkeit gleichmäßig gehalten wird – weder Trockenstress noch Staunässe – entsteht ein ruhiger, homogener Aufgang.

Bei kühlen Nächten, trockenen Böden oder schattigen Bereichen lässt sich der Prozess naturgemäß etwas mehr Zeit. Wichtig ist: In dieser Phase darf der Boden nie austrocknen, sonst unterbrechen die Keimlinge ihr Wachstum.

Zusammengefasst:

  • erste Halme: ca. 7–10 Tage
  • vollständiger Aufgang: 14–21 Tage
  • Nutzung erst nach stabiler Narbenbildung

Wissen, Tipps und mehr:

Mit unseren Know How funktionierts!

Mann mit Brille steht auf einer Wiese zwischen zwei braunen Pferden mit heller Mähne und lächelt

Meine Pferde sind meine Leidenschaft! Daher lege ich auch großen Wert auf die Zusammensetzung und Artenvielfalt, besonders der Kräuter. Das Wohlbefinden der Pferde konnte deutlich verbessert werden, was mich in meiner Grünlandbewirtschaftung bestätigt.

Norbert Ried, Haflingerbauer

Weitere Schritte zum
perfekten Ergebnis

Wir führen dich Schritt für Schritt durch alles Phasen bis hin
zu deinem perfekten Ergebnis, von Profis mit Tipps, Videos
und vielen Mehr! Weiter geht's!

Neusaat

Partnercheck mit Treffer-Garantie

  • Individuelle Samenmischung
  • Perfekt abgestimmt
  • Fürs bestmögliche Ergebnis

Jetzt Konfigurieren

Suche

Deine Saat-
Mischung
konfigurieren

Qualität vom Profi
individuell für dich

Jetzt konfigurieren