Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das aktive Wachstum der Pflanzen, die spezifische Vegetationsperiode und die Tageszeit. Es ist ratsam, Behandlungen während der Vegetationsperiode durchzuführen und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Zudem sollte die Anwendung nicht bei Bienenflug erfolgen, um diese zu schützen. Achte auch auf die Witterungsbedingungen, da nachfolgender Regen die Aufnahme und Wirkung des Mittels beeinträchtigen kann.
Wissen, Tipps und mehr:
Mit unseren Know How funktionierts!
Du hast noch Fragen an uns?
In Europa dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die im Pflanzenschutzmittelregister gemäß §4 des Pflanzenschutzmittelgesetzes 2011 eingetragen sind. Es ist wichtig, die spezifischen Zulassungen für den Einsatz auf Wiesen, Weiden und Grünland zu beachten. Natürlich setzen wir nur auf zugelassene Mittel.
Bei feuchtem Wetter ist Vorsicht geboten, da die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln beeinträchtigt sein kann. Nachfolgender Regen kann die Aufnahme und Wirkung des Mittels über das Blatt reduzieren. Es ist daher ratsam, die Wetterbedingungen genau zu beobachten und die Anwendung entsprechend zu planen. Zudem sollte die Abdrift auf benachbarte Flächen vermieden werden.
Der integrierte Pflanzenschutz setzt auf eine Kombination verschiedener Methoden, um Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren. Dazu gehören kulturelle Praktiken wie Fruchtwechsel, mechanische Maßnahmen wie das Entfernen befallener Pflanzenteile und der Einsatz von Nützlingen. Auch Pflanzenstärkungsmittel können die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöhen. Es ist wichtig, diese Methoden präventiv und in Kombination einzusetzen, um den Einsatz chemischer Mittel zu minimieren.
Anzeichen für eine Resistenzentwicklung können ein vermindertes Ansprechen der Pflanzen auf das Pflanzenschutzmittel oder ein fortschreitender Befall trotz Anwendung sein. Um Resistenzen vorzubeugen, sollte der Wirkstoffwechsel durch den Einsatz verschiedener Mittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismen praktiziert werden. Zudem ist es ratsam, die Anwendungshäufigkeit zu reduzieren und integrierte Pflanzenschutzstrategien zu nutzen.
Pflanzenschutzmittel sollten in ihren Originalbehältern, gut verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren gelagert werden. Der Lagerort sollte trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Mittel dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sollten bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle oder Problemstoffsammlung abgegeben werden.