Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab € 49,- Persönliche Beratung +43 512 303 333

Schützen

Wähle deinen Themenbereich:
Schwarzenberger Siegel

Wissen, Tipps und mehr:

Mit unseren Know How funktionierts!

Pflegen
Rasen
Sportrasen
Saatgut richtig dosieren – die Faustregeln für jede Fläche

Hier erfährst du, welche Saatgut-Aufwandmenge bei Grünland, Rasen und Blühmischungen wirklich zählt – praxisnah, wissenschaftlich abgesichert und amtlich empfohlen.

Mehr erfahren

Du hast noch Fragen an uns?

Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das aktive Wachstum der Pflanzen, die spezifische Vegetationsperiode und die Tageszeit. Es ist ratsam, Behandlungen während der Vegetationsperiode durchzuführen und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Zudem sollte die Anwendung nicht bei Bienenflug erfolgen, um diese zu schützen. Achte auch auf die Witterungsbedingungen, da nachfolgender Regen die Aufnahme und Wirkung des Mittels beeinträchtigen kann.

Bei feuchtem Wetter ist Vorsicht geboten, da die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln beeinträchtigt sein kann. Nachfolgender Regen kann die Aufnahme und Wirkung des Mittels über das Blatt reduzieren. Es ist daher ratsam, die Wetterbedingungen genau zu beobachten und die Anwendung entsprechend zu planen. Zudem sollte die Abdrift auf benachbarte Flächen vermieden werden.

Der integrierte Pflanzenschutz setzt auf eine Kombination verschiedener Methoden, um Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren. Dazu gehören kulturelle Praktiken wie Fruchtwechsel, mechanische Maßnahmen wie das Entfernen befallener Pflanzenteile und der Einsatz von Nützlingen. Auch Pflanzenstärkungsmittel können die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöhen. Es ist wichtig, diese Methoden präventiv und in Kombination einzusetzen, um den Einsatz chemischer Mittel zu minimieren.

Anzeichen für eine Resistenzentwicklung können ein vermindertes Ansprechen der Pflanzen auf das Pflanzenschutzmittel oder ein fortschreitender Befall trotz Anwendung sein. Um Resistenzen vorzubeugen, sollte der Wirkstoffwechsel durch den Einsatz verschiedener Mittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismen praktiziert werden. Zudem ist es ratsam, die Anwendungshäufigkeit zu reduzieren und integrierte Pflanzenschutzstrategien zu nutzen.

Pflanzenschutzmittel sollten in ihren Originalbehältern, gut verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren gelagert werden. Der Lagerort sollte trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Mittel dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sollten bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle oder Problemstoffsammlung abgegeben werden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Für das sichere Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln sind Nitrilhandschuhe, Schutzbrille und langärmlige Kleidung Pflicht. Je nach Mittel kann zusätzlich ein Atemschutz vorgeschrieben sein – die genauen Hinweise stehen auf dem Etikett und im Beipackzettel.

Wird zuerst Wasser eingefüllt, lösen sich Pflanzenschutzmittel gleichmäßig und bilden eine stabile Spritzbrühe. Ohne Wasser klumpen oder schäumen die Wirkstoffe und können ihre Wirkung verlieren.

Am besten eignet sich sauberes Leitungswasser mit einem pH-Wert von 6–6,5. Regen- oder Brunnenwasser kann durch Härte, Schmutz oder ungünstigen pH-Wert die Wirksamkeit deutlich reduzieren.

Die Dosierung erfolgt immer nach den Angaben auf dem Etikett. Eine exakte Dosierung schützt Pflanzen, Umwelt und Geldbeutel – „frei Hand“ dosieren führt schnell zu Schäden oder unwirksamen Behandlungen.

Eine Überdosierung kann Pflanzen verbrennen, das Wachstum hemmen und Ernteausfälle verursachen. Zudem gelangen Rückstände leichter in Boden oder Grundwasser und belasten die Umwelt.

Wind führt zur Abdrift, wodurch Pflanzenschutzmittel auf Nachbarflächen oder Gewässer gelangen können. Regen wäscht die Brühe ab, bevor sie wirkt – beides bedeutet fehlenden Schutz und unnötige Belastung für die Umwelt.

Nach der Anwendung sollten Tank, Leitungen und Düsen gründlich mit Wasser gespült werden. Profis nutzen dafür die Dreifach-Spülung, Hobbygärtner reinigen ihre Geräte einfach mit klarem Wasser und bringen das Spülwasser auf die behandelte Fläche aus.

Leere Gebinde werden dreimal mit Wasser ausgespült, das Spülwasser gehört in den Tank. Die sauberen Behälter können dann über das PAMIRA-System oder lokale Sammelstellen entsorgt werden – niemals im Hausmüll.

Der Profi empfielt:

Richtig durchstarten
mit unserer
Bodenprobe

Schwarzenberger Bodenanalyse Set

  • Dein individueller Düngeplan
  • Schwarzenberger Expertenberatung
  • Einfach, schnell & inkl. Anleitung
Grüne Verpackung einer Schwarzenberger Bodenprobe mit der Aufschrift ‚Deine Bodenprobe ist da!‘, Logo, QR-Code und Hinweis auf die individuelle Saatmischung.
Suche

Deine Saat-
Mischung
konfigurieren

Qualität vom Profi
individuell für dich

Jetzt konfigurieren