Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab € 49,- Persönliche Beratung +43 512 303 333
Säen

Was diesen Mix besonders macht

Saathelfer Cocotto Mix ist deine farbenfrohe Multitalent-Mischung zur sicheren Markierung von Saatreihen. Die keimstarke Mischung aus Radieschen, Spinat und Salatrauke erleichtert die Beetpflege und sorgt für schnelle Erntefreude.

Mehr erfahren
  • schnell keimend
  • farbig markierend
  • mehrfach erntbar
  • praktisch kombinierbar
  • unkompliziert pflegbar
  • wetterstabil wachsend
  • platzsparend nutzbar
Wie viel benötigst du?
Verpackungsgröße

13,99 €

Inhalt: 1 Kilogramm
Bestand:
Verfügbar
ArtikelNr.:
7.171.05
kg
Die Dosis macht's

Zu viel hilft nichts, zu wenig bringt nichts - unsere Empfehlung für die perfekte Aufwandsmenge lautet

25 gr/m² | 25 kg/1.000 m² | 250 kg/ha

Schwarzenberger Siegel

Schwarzenberger Versprechen:

Qualität, Vielfalt
und Beratung sind
unsere Stärken!

Hand die Samen verteilt

Individuell gemischt

Wir stellen deine Saatmischung individuell zusammen – exakt abgestimmt auf deine Anforderungen und Standortbedingungen.

Lieferwagen mit einem Blatt

Kostenfreier Versand

Deine Bestellung ist innerhalb von zwei bis drei Werktagen bei dir – ab einem Bestellwert von 49 € liefern wir kostenfrei.

Kopfhörer

Persönlich beraten

Du hast Fragen? Immer her damit. Die Antworten bekommst du von unseren Experten – vor Ort bei uns in Völs, telefonisch und natürlich auch online.

Praktische Markiersaat mit schneller Ernte

Mit dem Saathelfer Cocotto Mix siehst du sofort, wo du gesät hast. Die bunte Mischung mit raschwüchsigen Arten wie Radieschen, Spinat und Salatrauke markiert deine Reihen auf natürliche Weise – ganz ohne Hilfsmittel. Während langsam keimende Kulturen noch auf sich warten lassen, zeigen die Saathelfer zuverlässig den richtigen Weg durchs Beet. Und das Beste: Alle drei Komponenten kannst du später frisch ernten und genießen. Ein kluges Multitalent für mehr Ordnung, mehr Ertrag – und mehr Freude beim Gärtnern.

Eigenschaften

  • kompakter und gleichmäßiger Wuchs in Reihe
  • zarte, essbare Blätter mit frischem Aroma
  • kleine Blütenstände bei längerer Standzeit
  • fein verzweigtes Wurzelsystem mit flacher Verankerung
  • gut anpassbar an wechselnde Wetterlagen

Standort und Anbau

  • lockere, durchlässige und nährstoffreiche Gartenböden bevorzugen
  • leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0
  • sonnige bis halbschattige Beete fördern gesundes Wachstum
  • Saattiefe von 1 bis 2 cm beachten
  • ideal zwischen März und August direkt ins Freiland säen
Anwendungszeitraum-2: März, April, Mai, Juni, Juli, August
Ausdauer: einjährig
Sonneneinstrahlung: halbschattig, sonnig
Verwendung: Bienenweide, Blumen- und Blühwiese
Bodenbeschaffenheit: leicht (sandig), mittel (Humus), mittel (lehmig)
Höhenlage: bis 1.200 m
Schnitthäufigkeit: extensiv
Produktform: Granulat
Wuchshöhe: bis 50 cm
Geländeneigung: 0°-15 ° / 1:4 / 0-33%

Hinweise

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, angewendet werden. Sie dürfen jedoch nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern angewendet werden. Allgemeine Informationen über die Risiken der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Naturhaushalt und zu Anwenderschutz, der Lagerung, Handhabung, Anwendung und Entsorgung können Sie dieser Broschüre und diesem Informationsblatt entnehmen.

Lagerung und Entsorgung: Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht. 

Schritt für Schritt zum Erfolg:

So funktionierts

  • Wichtig: Verbindliche Hinweise zur sicheren Anwendung findest du immer in der Sicherheitsanleitung und im Beipackzettel der Verpackung. Diese Angaben sind rechtlich bindend und haben stets Vorrang.
Vorbereitung & Schutz

Zieh vor dem Anmischen von Pflanzenschutzmitteln unbedingt Handschuhe, Schutzbrille und passende Kleidung an. Falls das Mittel es verlangt, nutze zusätzlich eine Atemschutzmaske. Achte darauf, dass dein Mischplatz sauber ist und ausschließlich für diese Arbeit vorgesehen wird – niemals in der Küche. Während des Anmischens gilt: nicht essen, trinken oder rauchen.

Folgen bei Fehlern:

  • Zu hartes Wasser: Wirkstoffe verlieren ihre Wirkung, mehr Spritzungen nötig.
  • Falscher pH-Wert: Schnellere Zersetzung mancher Mittel, z.B. Insektizide.
  • Verschmutztes Wasser: Verstopfte Düsen und Spritzschäden an Pflanzen. 
Zurück
Wasser vorlegen

Fülle deinen Tank oder deine Gießkanne zunächst zu zwei Dritteln mit sauberem Leitungswasser. Achte darauf, dass der pH-Wert zwischen 6 und 6,5 liegt und das Wasser weder zu hart noch zu kalkhaltig ist. Bei sehr hartem Wasser helfen geeignete Zusatzstoffe – im Profibereich Standard. Verwende kein verschmutztes Regenwasser.

Warum ist das wichtig? Sauberes Wasser ist die Basis für eine stabile Spritzbrühe. Nur so lösen sich Pulver, Granulate und Flüssigpräparate gleichmäßig. Die richtige Wasserqualität verhindert, dass Wirkstoffe ausflocken, zerfallen oder ihre Wirkung verlieren.

Folgen bei Fehlern:

  • Überdosierung: Pflanzenverbrennungen, Rückstände auf Futterpflanzen, Gefahr für Nützlinge, höhere Umweltbelastung, unnötige Kosten.
  • Unterdosierung: Schädlinge oder Krankheiten überleben, Resistenzrisiko steigt, zusätzliche Behandlungen werden nötig.
Zurück
Mittel exakt dosieren

Miss die benötigte Menge Pflanzenschutzmittel sorgfältig ab, bevor du es in den Tank gibst. Profis verwenden dafür kalibrierte Dosiergeräte oder spezielle Dosierhilfen, Hobbygärtner nutzen am besten einen sauberen Messbecher. Orientiere dich immer an der Gebrauchsanweisung auf dem Etikett – dort ist die genaue Aufwandmenge pro Liter Wasser oder pro Hektar Fläche angegeben.

Warum ist das wichtig? Nur die richtige Dosierung stellt sicher, dass Schädlinge und Krankheiten zuverlässig bekämpft werden. Zu viel Mittel schädigt Pflanzen, Boden und Umwelt. Zu wenig wirkt nicht ausreichend und kann sogar die Bildung von Resistenzen fördern.

Folgen bei Fehlern:

  • Klumpenbildung oder Ausflockung: Spritzbrühe wird unbrauchbar, Düsen verstopfen
  • Ungleichmäßige Verteilung: Einzelne Pflanzen erhalten zu viel oder zu wenig Wirkstoff → Gefahr von Pflanzenschäden oder ungenügender Wirkung.
  • Geräteschäden: Ablagerungen in Leitungen oder Spritzdüsen, erhöhter Reinigungsaufwand.
Zurück
Mittel einfüllen

Wenn das Wasser im Tank vorgelegt ist, gibst du das Pflanzenschutzmittel hinzu. Während des Einfüllens solltest du ständig rühren oder das Rührwerk laufen lassen, damit sich alles gleichmäßig verteilt. Dabei ist die richtige Mischreihenfolge entscheidend:

  1. Pulver oder Granulate (z. B. WP, WG, SG, SP) → zuerst in etwas Wasser vor dispergieren, dann einfüllen
  2. Suspensionen (z. B. SC, CS, SE)
  3. Lösliche Konzentrate (SL)
  4. Emulsionen und Öle (z. B. EC, EW)
  5. Spurennährstoffe oder Flüssigdünger → immer zuletzt.

Warum ist das wichtig? Nur die richtige Reihenfolge stellt sicher, dass sich alle Mittel gleichmäßig vermischen und stabil bleiben. Manche Präparate reagieren miteinander – wird die Reihenfolge nicht eingehalten, können sie verklumpen oder ausflocken.

Folgen bei Fehlern:

  • Ohne gründliches Rühren: Wirkstoffe setzen sich am Boden ab
    → ungleichmäßige Wirkung, verstopfte Düsen.
  • Falsche Endmenge: Konzentration stimmt nicht → Über- oder Unterdosierung,
    Pflanzenschäden oder mangelnde Wirkung.
  • Zu schnelles Befüllen: Starker Wasserstrahl kann Schaum bilden → erschwerte
    Anwendung und mögliche Wirkstoffverluste.
Zurück
Restwasser auffüllen

Nachdem das Pflanzenschutzmittel vollständig zugegeben wurde, füllst du den Tank mit sauberem Wasser bis zur gewünschten Endmenge auf. Lass dabei die Umwälzung oder das Rührwerk laufen, damit sich die Spritzbrühe gleichmäßig vermischt.

Warum ist das wichtig? Erst durch das Auffüllen auf die volle Wassermenge entsteht die richtige Konzentration. Das kontinuierliche Rühren sorgt dafür, dass sich alle Wirkstoffe gleichmäßig verteilen. So erhält jede Pflanze dieselbe Menge an Wirkstoff – für eine sichere und zuverlässige Wirkung.

Folgen bei Fehlern:

  • Vergiftungsgefahr durch Tropfen auf Kleidung oder Haut.
  • Kontamination von Arbeitsflächen, Boden oder Wasser durch Tropfen am Tank
  • Fehlerhaftes Düsenbild → Überdosierung an manchen Pflanzen, Unterdosierung an anderen → Pflanzenschäden und erhöhtes Resistenzrisiko.
  • Abdrift, Wirkstoffverluste, Belastung von Nachbarkulturen und Gewässern durch ungünstige Wetterbedingungen → mögliche rechtliche Konsequenzen.
Zurück
Kontrolle & Anwendung

Bevor du die Spritzbrühe ausbringst, führe eine letzte Kontrolle durch:

  • Verschließe den Tankdeckel fest und stelle sicher, dass nichts austritt.
  • Wische die Außenseite des Geräts ab, damit keine Tropfen auf Haut, Kleidung oder in die Umwelt gelangen.
  • Kontrolliere das Gerät: prüfe das Düsenbild, stelle den Druck ein und achte darauf, dass keine Leckagen vorhanden sind.
  • Beachte die Wetterbedingungen: spritze nicht bei Wind, praller Sonne oder Regengefahr.

Warum ist das wichtig? Nur mit einer sauberen, intakten Spritze gelangt das Mittel gezielt auf die Kultur. Tropfen außen oder Leckagen verursachen Punktbelastungen, ein falsches Düsenbild führt zu ungleichmäßiger Wirkung. Zudem schreibt das Pflanzenschutzgesetz vor, Abdrift und Fehlanwendungen unbedingt zu vermeiden.

Folgen bei Fehlern:

  • Verstopfte Düsen → ungleichmäßige Ausbringung beim nächsten Einsatz.
  • Rückstände in Geräten → „Verbrennungen“ an empfindlichen Pflanzen.
  • Spülwasser im Abfluss → Umweltbelastung und rechtliche Konsequenzen.
  • Für Profis: Verstöße gegen das Pflanzenschutzgesetz können zu Bußgeldern führen.
Zurück
Reinigung

Reinige Geräte und Gebinde direkt nach der Anwendung gründlich. Gehe dabei wie folgt vor:

  • Spritze/Tank: Spüle sofort mit sauberem Wasser. Führe nach Möglichkeit die Dreifach-Spülung durch: mehrmals spülen und das Spülwasser jeweils auf der behandelten Fläche ausbringen.
  • Außenflächen: Wasche das Gerät von außen mit klarem Wasser ab, damit keine Tropfen an Rahmen, Leitungen oder Rädern zurückbleiben.
  • Gebinde: Spüle leere Kanister dreimal mit Wasser aus und gib das Spülwasser in den Tank. Entsorge die Verpackungen anschließend über PAMIRA (DE) oder örtliche Sammelstellen (AT).
  • Kleingeräte (Hobby): Spüle Gießkanne oder Rückenspritze gründlich aus und verteile das Spülwasser im Garten auf der behandelten Fläche. Leite es niemals in Abflüsse oder den Kanal.

Warum ist das wichtig? Rückstände können beim nächsten Einsatz empfindliche Kulturen schädigen. Saubere Geräte bleiben länger funktionsfähig, Düsen setzen sich nicht zu. Außerdem schützt du Mensch, Tier und Umwelt – besonders wichtig: kein Eintrag ins Abwasser.

Du hast noch Fragen an uns?

Darauf kannst du vertrauen

Gruppenfoto von acht Mitarbeitenden, die vor gestapelten Säcken mit der Aufschrift „Grünland“ stehen.

Erstklassige Qualität ist Ehrensache

Als Familienbetrieb in nunmehr vierter Generation wissen wir: Echte und nachhaltige Qualität erwächst aus Erfahrung und aus Leidenschaft. Unser Verantwortungsgefühl gegenüber unseren Kunden und Partnern ist unser Antrieb und zugleich auch die Grundlage unseres Tuns - das uns im Übrigen mit Stolz und Freude erfüllt. Deshalb steht für uns Qualität stets an erster Stelle, sowohl bei unseren Produkten als auch in unserem umfangreichen und persönlichen Service

Nahaufnahme einer Hand, die Grassamen in einer Holzkiste hält.

Originale Handwerksmischung aus Tirol

Alle unsere Mischungen werden von uns persönlich seit jeher an unserem Standort in Völs in Tirol hergestellt. Deshalb wissen wir auch ganz genau, wie unsere Mischungen zusammengestellt sind - und wir wissen auch, woher ihre einzelnen Bestandteile kommen. Warum wir nach wir vor auf persönliche und regionale Handarbeit setzen?

Wissen, Tipps und mehr:

Mit unseren Know How funktionierts!

Weitere Schritte zum
perfekten Ergebnis

Wir führen dich Schritt für Schritt durch alles Phasen bis hin
zu deinem perfekten Ergebnis, von Profis mit Tipps, Videos
und vielen Mehr! Weiter geht's!

Neusaat

Partnercheck mit Treffer-Garantie

  • Individuelle Samenmischung
  • Perfekt abgestimmt
  • Fürs bestmögliche Ergebnis

Jetzt Konfigurieren

Suche

Deine Saat-
Mischung
konfigurieren

Qualität vom Profi
individuell für dich

Jetzt konfigurieren